Mit Gondel und Vaporetto, meist jedoch zu Fuß erkundete er die Lagunenstadt, seinen Sehnsuchtsort. Markusplatz und Lido inspirierten ihn ebenso wie eine verlassene Großwerft, das Arsenal, er wohnte in einfachen Pensionen ebenso wie in prächtigen Palazzi venezianischer Mäzene. Rilke ging eigene Wege unabhängig von den »rechthaberischen Sternchen« im Baedeker, und er »nahm alles anders auf als gewöhnliche Menschen«, so Marie von Thurn und Taxis-Hohenlohe, seine Gastgeberin am Canal Grande.
Elf Spaziergänge führen durch Rilkes Venedig, dazu viele Tipps für heutige Besucher:innen.
Neuauflage des Buches „Das schöne Gegengewicht der Welt“ von 2016 anlässlich des 150. Geburtstages von Rainer Maria Rilke 2025.
Erschienen bei: Insel Verlag, 2025
Umschlaggestaltung: Designbüro Lübbeke Naumann Thoben, Köln
Leseprobe:
Zur Leseprobe
Erhältlich bei:
Insel Verlag
buecher.de
Pressestimmen zur Erstauflage
So kann man in diesem liebevoll und sachkundig gemachten Büchlein über beide viel erfahren: über die Stadt und über den Dichter.
Ulrich Greiner in „DIE ZEIT“
Ein informativer wie intellektuell ansprechender Führer. Ohne rechthaberische Baedecker-Sternchen.
Berliner Morgenpost
Birgit Haustedt hat Rilkes Eintauchen in den Kosmos Venedig in einem schönen Band dokumentiert.
DIE WELT
Von Rilke reisen lernen: auch das kann man mit diesem Buch.
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Ein Buch, das in einem Stadtgeschichte, Dichterbiographie und Reiseführer ist und Venedig gleichsam durch die Augen Rilkes aufscheinen läßt.
GEO Epoche
Die Italienische Zentrale für Tourismus in Deutschland (ENIT) hat „Mit Rilke durch Venedig“ auf der Buchmesse 2006 mit einem Preis für einen der besten deutschen Reiseführer über Italien 2006 ausgezichnet